Release 3.10.0
HIGHLIGHTS
Verbesserung der Intraday-Prognose
Die Algorithmik zur Erstellung von Intraday-Prognosen wurde optimiert. Dadurch konnte die Güte für Intraday-Prognosen weiterhin gesteigert werden.
Erweiterung der Lastganganalyse
Die Usability zur Analyse von Lastgängen wurde verbessert.
Anpassung Tabellenspalten für Zeitreihen
Die Informationen zum Tracking von Änderungen an Zeitreihen wurde in einen separaten Dialog ausgelagert, der als Information für jede Zeitreihe bereitsteht.
Geschlechtsneutrale Anrede
Der Registrierungsprozess wurde um die Möglichkeit einer geschlechtsneutralen Anrede erweitert.
BUGFIXES
Verbesserung User Experience im Frontend und Optimierung der angebotenen AIVA-Services
Es wurden zahlreiche Fixes zur Verbesserung der User Experience durchgeführt und die Stabilität der AIVA-Services wurde erhöht.
Release 3.9.0
HIGHLIGHTS
Erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten
In die Automatisierung wurden weitere Prozessschritte aufgenommen. Zu den bestehenden Möglichkeiten kommen nun Tasks für die Vollständigkeitsprüfung, Plausibilisierung und Ersatzwertbildung hinzu. Des weiteren existieren verschiedene Möglichkeiten, einen Workflow aufgrund mangelnder Datenbasis vorzeitig abzubrechen.
Optimierung Wettercache
Der Wettercache-Abfragen wurden weiter optimiert und die Robustheit des Services konnte deutlich gesteigert werden.
Verbesserung der Methodik für Langfristprognosen
Für die Vorhersage von Lastgängen im Langfristbereich wurde eine neue Methodik entwickelt, welche eine bessere Güte liefert als die bestehende Methodik.
Anzeige von historischen Prognoseergebnissen
Über den Prognose-Ausführen-Dialog im Frontend ist es nun möglich, alte Prognoseergebnisse direkt einzusehen, ohne eine Prognose auszuführen.
Erweiterung der Lastganganalyse
Die Usability zur Analyse von Lastgängen konnte deutlich verbessert werden.
BUGFIXES
Verbesserung User Experience im Frontend und Optimierung der angebotenen AIVA-Services
Es wurden zahlreiche Fixes zur Verbesserung der User Experience durchgeführt und die Stabilität der AIVA-Services wurde erhöht.
Release 3.8.0
HIGHLIGHTS
Automatische Bestimmung von Plausibilitätsschranken
Neben der manuellen Vergabe von Zeitreihenplausibilitäten ist es nun auch möglich, automatisch die Plausibilitätsschranken für Zeitreihen zu ermitteln und als initiales Kriterium zu hinterlegen. Die automatische Ermittlung von Plausibilitätsschranken steht nun direkt beim Dateiimport und bei der Erstellung von Quickprognosen zur Verfügung.
Erweiterung Logging-Mechanismen
Zur besseren Überwachung der internen Prozesse wurde das Logging erweitert.
Verbesserung Wettercache
Es wurden neue Metriken im Wettercache ergänzt, um das Monitoring weiter zu verbessern
BUGFIXES
Verbesserung User Experience im Frontend und Optimierung der angebotenen AIVA-Services
Es wurden zahlreiche Fixes zur Verbesserung der User Experience durchgeführt und die Stabilität der AIVA-Services wurde erhöht.
Release 3.7.2
BUGFIXES
Peridodische Refreshs des Wettercaches verbrauchen zu viel RAM
Der RAM-Verbrauch konnte signifikant vermindert werden und die periodischen Updates für wöchentliche und monatliche Abfragen wurden aktiviert.
Release 3.7.0
HIGHLIGHTS
Wind-Fallback-Prognose
Wenn eine Wind-Prognose aufgrund von einer zu geringen Messwertbasis nicht erstellt werden kann, findet eine Fallbackstrategie Anwendung und es wird eine Wind-Prognose ohne Messwerte erstellt.
Erweiterung Logging-Mechanismen
Zur besseren Überwachung der internen Prozesse wurde das Logging erweitert.
Parametrierung von Optimierungsmodellen über das Frontend
Über das Frontend ist es möglich, die Parametrierung eines Optimierungsmodells anhand einer Konfigurationsdatei vorzunehmen.
BUGFIXES
Verbesserung Wettercache
Die Funktionsweise und Stabilität des Wettercaches wurde optimiert.
Verbesserung User Experience im Frontend
Es wurden einige Fixes zur Verbesserung der User Experience durchgeführt
Release 3.6.2
BUGFIXES
Berücksichtigung von Wertestati bei Summenprognosen
Beim Aggregieren von Zeitreihen mit der Summenprognose werden die Wertestati der aggrebierten Werte entsprechend der beschriebenen Hierarchie gesetzt.
Release 3.6.1
BUGFIXES
Automatisierte Prognosen können sporadisch auf Fehler laufen
Automatisierte Prognosen können in bestimmten Konstellationen auf Fehler laufen. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Fehlerhafte Webhook-Nachrichten
Die Webhook-Kommunikation konnte aufgrund fehlerhafter Nachrichten nicht stattfinden. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Aktualisierung API-Dokumentation
Die API-Dokumentation entsprach nicht dem neuesten Stand. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Release 3.6.0
HIGHLIGHTS
PV-Fallback-Prognose
Wenn eine PV-Prognose aufgrund von einer zu geringen Messwertbasis nicht erstellt werden kann, findet eine Fallbackstrategie Anwendung und es wird eine PV-Prognose ohne Messwerte erstellt.
Netzverlustprognose
Das Prognoseportfolio von AIVA konnte erweitert werden um die Netzverlustprognose.
Überarbeitung Importer
Die Usability des Import-Assistenten wurde verbessert. Es werden nun detaillierter Informationen bei Formatproblemen zurückgeliefert.
BUGFIXES
Speichern der Dashboard-Kachel-Positionen nicht möglich
Eine Neupositionierung von Dashboard-Kacheln und das Speichern der Anordnung war nicht mehr möglich. Dieser Fix behebt das Problem.
Robustere API-Routen
Das Fehlerhandling der Prognose-API-Routen wurden verbessert.
API-CHANGELOG
Die API wurde auf Version v5 angehoben. Folgende Änderungen ergaben sich hierdurch:
- Folgende API-Routen sind weggefallen:
- GET /tsm/v5/files/formats/analyze
- GET /tsm/v5/files/check
- Das Verhalten der folgenden API-Routen hat sich geändert
- POST /tsm/v5/files/upload
- POST /tsm/v5/files/import
Detaillierte Informationen können der API-Dokumentation entnommen werden:
Release 3.5.4
Bugfixes
Fehlerhafte Zeitzone in Optimierungszeitreihen
Die für das Model intern generierte Zeitspuren (month, day, hour, quart, min, sec) werden nicht in der lokalen Zeit generiert
Fehlerhafter Ausführungszeitpunkt innerhalb der Optimierung
Auswertung der Ausführungszeitpunktes innerhalb der Optimierung
Fehlerhafte Maßeinheitenzuordnungen in Optimierung
Fehler bei der Zuordnung von Zeitreihen mit Maßeinheiten
Release 3.5.3
Highlights
Unterstützung ALOCAT 5.11
Die neue ALOCAT Version 5.11 wird ab 01.10.2020 unterstützt.
Release 3.5.2
Bugfixes
Abruf externer Wetterdaten fehlerbehaftet
Beim Abruf von Wetterdaten sind sporatisch fehler aufgetreten. Dieser Fix behebt das Problem.
Release 3.5.1
Bugfixes
Unendlich laufende Prognosen
In einigen Konstellationen sind die Prognoseausführen nicht zu einem Ende gekommen. Dieser Fix behebt das Problem.
Langfristprognosen mit exogenen Größen laufen auf Fehler
Langfristprognosen mit exogenen Einflussgrößen sind in seltenen Konstellationen auf Fehler gelaufen. Dieser Fix behebt das Problem.
Nicht unterstützte API-Version 3
Die API-Version 3 wurde nicht unterstützt. Dieser Fix behebt das Problem.
Release 3.5.0
Highlights
Windprognose
Mit ifesca.AIVA ist es ab sofort möglich, Windprognosen zu erstellen. Hierzu werden neben dem historischen Lastgang nur ein paar Analgenparameter, wie der Standort der Analge, die installierte Leistung und die Nabenhöhe benötigt. Der Bezug der relevanten exogenen Einflussgrößen erfolgt vollautomatisch im Hintergrund.
Erweiterte Suche im Zeitreihendialog
Alle Zeitreihen können jetzt mit Stichwörtern versehen werden, die für eine erweiterte Suche bzw. Filterung herangezogen werden können. Auf diese Weise ist es möglich, eigene Gruppierungen für Zeitreihen aufzubauen und diese schnell zu finden.
Bugfixes
Speichern der Dashboard-Kachel-Positionen nicht möglich
Eine Neupositionierung von Dashboard-Kacheln und das Speichern der Anordnung war nicht mehr möglich. Dieser Fix behebt das Problem.
API-Changelog
Für die Verwaltung der Windleistungsprognosen wurden folgende Routen erstellt:
- GET /fcm/v4/fcconfig/wind - Abfragen aller Wind-Prognose-Konfigurationen
- GET /fcm/v4/fcconfig/wind/"id" - Spezielle Wind-Prognose-Konfigurationen mit ID "id" abfragen
- POST /fcm/v4/fcconfig/wind - Anlegen einer Wind-Prognose-Konfiguration
- PATCH /fcm/v4/fcconfig/wind/"id" - Bearbeiten einer Wind-Prognose-Konfiguration
- DELETE /fcm/v4/fcconfig/wind/"id" - Löschen einer Wind-Prognose-Konfiguration
Release 3.4.1
Bugfixes
Zeitreihenanlage über Frontend fehlerhaft
Beim Anlegen von Zeitreihen über das Frontend trat ein Konfigurationsfehler auf. Dieser Fix behebt das Problem.
Summenprognose mit Zeireihen und Prognosen führt zu einem Fehler
Wurde eine Summenprognose mit Zeitreihen und Prognosen als Eingang koniguriert, so konnte in einigen Konstellationen die Ausführung in einem Fehler enden. Dieser Fix behebt das Problem.
Zeitprofile in Automatisierung nicht unabhängig
In der Automatisierung konnte für die Prognoseausführung und den Export keine unabhängigen Zeitprofile verwendet werden. Dieser Fix behebt das Problem.
PV-Prognosen führen in einigen Konstellationen zu einem Fehler
In einigen Konstellationen führte die Ausführung einer PV-Prognose zu einem Fehler. Dieser Fix behebt das Problem.
Verbesserung Zeitreihen-Visualisierungs-Dashboard
Die Konfiguration mehrerer Zeitreihen in der Zeitreihen-Visualisierungskachel führte in eineigen Konstellationen zu einer fehlerhaften Anzeige. Dieser Fix behebt das Problem.
Editieren des Zeitreihenwertestatus nicht mehr möglich
Über das Frontend konnte der Zeitreihenwertestatus nicht mehr manuell gesetzt werden. Dieser Fix behebt das Problem.
Release 3.4.0
Highlights
Plausibilisierung und Ersatzwertbildung
Der Importprozess als auch die Quickprognose im Frontend wurden erweitert um die Schritte einer Plausibilisierung bzw. Ersatzwertbildung der zu Grunde liegenden Daten. Es ist damit möglich Zeitreihen auf Plausibilität zu prüfen und unplausible Werte entsprechend zu kennzeichnen. Weiterhin können unplausible Werte und Wertelücken einer Ersatzwertbehandlung unterzogen werden.
Tageswertprognosen
Es ist nun möglich, Lastprognosen mit Tagesabtastzeit zu erstellen. Die Abtastzeit ist dabei nicht auf 00:00 Uhr Werte festgesetzt, sondern es werden beliebige Tagesabtastzeiten unterstützt, beispielsweise auch Gastage.
Berücksichtigung von Sondersituationen in den Prognosen
An den Prognosen können Sondersituationen verwaltet werden, welche im Prognoseerstellungsprozess berücksichtigt werden. Weiterhin ist jetzt möglich, von AIVA detektierte Feier- und Brückentage gezielt zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wenn diese nicht gesondert berücksichtigt werden sollen im Prognoseerstellungsprozess. Deaktivierte Sondertage werden dann wie normale Tage behandelt.
Prognosen mit geringer Messwertbasis
Liegen für den Prognoseerstellungsprozess zu wenig Messwerte vor, konnte bisher keine Prognose erstellt werden. Nun kommt ein Vergleichstagverfahren zur Anwendung um dieses Problem zu umgehen.
Automatisierung von Summenprognosen
Summenprognosen können nun in der Workflow-Automatisierung verwendet und so zyklisch ausgeführt werden. Der Importschritt wird hier nicht unterstützt und muss in Einzel-Workflows sichergestellt werden. Die Schritte Prognoseausführung und Export stehen automatisiert zur Verfügung.
Automatisierung von PV-Prognosen
PV-Prognosen können nun in der Workflow-Automatisierung verwendet und so zyklisch ausgeführt werden.
Fehlermaße in verschiedenen Granularitäten
Die bekannten Fehlermaße (MAPE, MSE, RMSE, STDDEV, SMAPE, ABS, NRMSE) werden für die Prognosen jetzt in verschiedenen Granularitäten im Info-Dialog einer jeden Prognose angezeigt. Es wird nun zwischen folgenden Granularitäten unterschieden: jahresscharf, quartalsscharf, monatsscharf, wochenscharf und tagesscharf
Bugfixes
ALOCAT Datei im Format 5.10 lässt sich nicht importieren
ALOCAT Dateien in Format 5.10 konnten nicht importiert werden. Dieser Fix behebt das Problem.
Standortauswahl fehlerhaft bei zu langen Ortsnamen
In der Prognosekonfiguration kann ein Standort gewählt werden. Bei zu langen Standortnamen konnte die Prognosekonfiguration nicht gespeichert werden. Dieser Fix behebt das Problem.
API-Changelog
Für die Verwaltung von einer Ersatzwertstrategie an den Zeitreihen wurden folgende neue Routen erstellt:
- PUT /tsm/v4/timeseries/"id"/substitution - Hinzufügen einer Ersatzwertstrategie zu einer Zeitreihe
- POST /tsm/v4/timeseries/"id"/substitution/run - Ausführen des Ersatzwertbildung für eine Zeitreihe
- GET /tsm/v4/timeseries/"id"/substitution - Abfragen der Ersatzwertkonfiguration einer Zeitreihe
- DELETE /tsm/v4/timeseries/"id"/substitution - Löschen der Ersatzwertkonfiguration einer Zeitreihe
Folgende Routen wurden entfernt:
- POST,PATCH,GET,DELETE /tsm/v4/values/substitute/
- GET /tsm/v4/values/substitute/"task_id"
Folgende Routen wurden verändert:
- POST,GET,PATCH /tsm/v4/files/import - Ein Parameter "factor" wurde ergänzt, der angibt, ob und mit welchem Faktor die importierten Werte multipliziert werden sollen.
Release 3.3.1
Bugfixes
Stabilisierung Vergleichstagprognose
In einigen Konstellationen konnte die Vergleichstagprognose nicht fehlerfrei ausgeführt werden. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Stabilisierung Ersatzwertbildung
Der Importvorgang mit anschließender Ersatzwertbildung ist gescheitert, wenn als exogene Einflussgröße ein Ort hinterlegt wurde. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Release 3.3.0
Highlights
PV-Prognose
Mit ifesca.AIVA ist es jetzt möglich PV-Prognosen zu erstellen. Hierzu ist es erforderlich, historische Messwerte und Anlagenparameter zu konfigurieren. Die dazugehörigen exogenen Einflussgrößen werden automatisch vom System ermittelt und es kann mit wenigen Schritten eine PV-Prognose erstellt werden.
Bugfixes
Verbesserung des Trainings von Prognosen
Der Entscheider für die Notwendigkeit eines Trainings von Prognosen wurde optimiert.
API-Changelog
Die API wurde auf Version 4 gehoben. Detaillierte Beschreibungen können der REST-API-Dokumentation entnommen werden.
Release 3.2.0
Highlights
Verbesserung der temperaturabhängigen Indraday- und Day-Ahead-Prognosen
Der Algorithmus zur Erstellung temperaturabhängiger Indraday- und Day-Ahead-Prognosen konnte deutlich verbessert werden. Dadurch kann die Prognosegüte weiter gesteigert werden.
Webhook-Integration
Beim Aufruf lang andauernder REST-API-Funktionen war es bisher nur durch Polling möglich zu überprüfen, ob der angestoßene Task bereits beendet wurde um so im Anschluss das Ergebnis abzufragen. Durch eine Webhook-Integration ist es nun möglich, lang andauernden REST-API-Funktionen eine Endpunkt-URL als Callback-Parameter zu übergeben. Diese URL wird bei Abschluss des Tasks aufgerufen. Somit ist ein Polling nicht mehr notwendig.
Darstellung eines Konfidenzintervalls beim Anzeigen von Prognosen
Beim Prognoseerstellungsprozess wird nun ein Konfidenzintervall (5%-Quantil, 95%-Quantil) angegeben, welches Aufschluss darüber gibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Prognosewert in dem angegebenen Bereich liegt.
Verbesserung der Darstellung von automatisierten Prozessen
Die Anzeige historischer Tasks wurde um Detailinformationen erweitert, so dass auch für historische Tasks Status- und Log-Informationen eingesehen werden können.
Bugfixes
Stabilisierung des Wetter-Services
Länger andauernde Abfragen innerhalb des Wetter-Services konnten in einigen Konstellationen zum Absturz des Wetter-Services führen. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit des Zeitbereich-Selektors im Frontend
Der Zeitbereich-Selektor wurde überarbeitet und die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessert. Es ist nun nicht mehr möglich, versehentlich falsche Zeitbereiche auszuwählen.
Release 3.1.1
Bugfixes
Stabilisierung Wetter-Cache
In seltenen Konstellationen hat der Wetter-Cache nicht die aktuellsten Daten vorliegen, die für den Prognoseerstellungsprozess von Bedeutung sind. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Release 3.1.0
Highlights
Englischsprachiges Frontend
Das Frontend steht nun neben deutscher Sprache auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Konfiguration von Referenzen bei der Abbildung von Sondertagen
Bei der Konfiguration von Sondersituationen existiert nun die Möglichkeit, Referenzen zwischen den konfigurierten Sondersituationen herzustellen. Damit ist es nun möglich, manuell Situationen zu konfigurieren, welche beim Prognoseerstellungsprozess berücksichtigt werden.
Überarbeitung User Experience bei allen tabellarischen Darstellungen im Frontend
Die User Experience für alle tabellarischen Darstellungen wurde überarbeitet und funktioniert nun in allen Frontend-Dialogen identisch.
Bugfixes
Verbesserung der Nutzerführung im Frontend
In einigen Dialogen war die Nutzerführung nicht optimal gestaltet und es konnten so leichter Fehler provoziert werden. Hierzu wurden einige Bugfixes vorgenommen um die Nutzerführung deutlich zu verbessern.
Weitere Stabilisierung der AIVA-Services
Die Robustheit der AIVA-Services konnte weiter gesteigert werden durch den Fix einiger Bugs bzgl. der Parametervalidierung sowie der Reaktion in einigen Edge Cases.
Release 3.0.3
Bugfixes
Verbesserung der Verwendung von Sondertagen in den Prognosen
Es wurde ein Bug behoben, der in einigen Konstellationen bei der Verwendung von "Ferien" und "Betriebsferien" (Sondertagen) während der Prognoseausführung zu Fehlern geführt hat.
Stabilisierung des Containers für Marktkommunikation
Aktualisierung von Softwarepaketen zur Stabilisierung des Containers für die Bereitstellung von EDIFACT-Formaten.
Release 3.0.2
Bugfixes
Verbesserung der Feiertagdetektion
In einigen Konstellationen hat die Feiertagdetektion nicht optimal funktioniert. Dieser Fix behebt das Problem.
Release 3.0.1
Bugfixes
Stabilisierung
Stabilisierung der Workflows.
Release 3.0.0
Highlights
Neuer Prognosetyp: Summenprognose
Es können Summenprognosen durchgeführt werden. Eine Summenprognose ist eine Prognose, die aus anderen Prognosen oder Zeitreihen berechnet wird. Die einzelnen Elemente können dabei unterschiedlich gewichtet sein. Dieser neue Prognosetyp kann in der Prognoseübersicht angelegt werden.
Automatisierung von Prognosen
Bereits trainierte Prognosen können über die Automatisierungsübersicht innerhalb eines Workflows einfach automatisiert werden. Dieser besteht standardmäßig aus der Prognoseausführung. Wurde mit Ihrem Account eine Hetzner Storagebox verbunden, so können weiterhin der Datenimport und der Prognoseexport dem Workflow hinzugefügt werden. Je nach Anwendungsfall können die einzelnen Prozesse mit verschiedenen Parametern (z.B. Pattern für den Dateinamen beim Import oder dynamischer Ausführungszeitpunkt) versehen werden.
Berücksichtigung von Sondertagen
Beim Anlegen einer Lastprognose kann diese manuell mit Sondertagen (z.B. Betriebsferien, Ferien) versehen werden. Diese Tage fließen nun in die Prognoseausführung mit ein.
API-Changelog
Es wurde die API auf Version 3 angehoben. Sämtliche Routen der Versionen v1 und v2 werden bis zum 01.05.2020 unterstützt. Jede Route kann in der neuen Version aufgerufen werden. Die genauen Informationen können Sie der aktuellen API Dokumentation entnehmen.
Angepasste Routen in v2:
- POST /tsm/v2/files/import/ - Erweiterung um den Parameter "import_target_ts" zum Importieren auf bestimmte Zeitreihen
Neue Routen in v3:
- DELETE /tsm/v3/timeseries/ - Route zum Löschen mehrerer Zeitreihen
- GET /fcm/v3/fcconfig/load/ - Lastprognosekonfiguration auslesen
- POST /fcm/v3/fcconfig/load/ - Lastprognosekonfiguration anlegen
- GET /fcm/v3/fcconfig/load/"id"/ - Einzelne Lastprognosekonfiguration auslesen
- PATCH /fcm/v3/fcconfig/load/"id"/ - Einzelne Lastprognosekonfiguration ändern
- DELETE /fcm/v3/fcconfig/load/"id"/ - Einzelne Lastprognosekonfiguration löschen
- GET /fcm/v3/fcconfig/sum/ - Summenprognosekonfiguration auslesen
- POST /fcm/v3/fcconfig/sum/ - Summenprognosekonfiguration anlegen
- GET /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/ - Einzelne Summenprognosekonfiguration auslesen
- PATCH /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/ - Einzelne Summenprognosekonfiguration ändern
- DELETE /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/ - Einzelne Summenprognosekonfiguration löschen
- GET /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/fcconfig - Prognosekonfigurationsverknüpfungen einer Summenprognosekonfiguration auslesen
- POST /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/fcconfig - Prognosekonfiguration mit Summenprognosekonfiguration verknüpfen
- PATCH /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/fcconfig/"config_id" - Prognosekonfigurationsverknüpfung einer Summenprognosekonfiguration ändern
- DELETE /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/fcconfig/"config_id" - Prognosekonfigurationsverknüpfung einer Summenprognosekonfiguration löschen
- GET /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/timeseries - Zeitreihenverknüpfungen einer Summenprognosekonfiguration auslesen
- POST /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/timeseries - Zeitreihe mit Summenprognosekonfiguration verknüpfen
- PATCH /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/timeseries/"ts_id" - Zeitreihenverknüpfung einer Summenprognosekonfiguration ändern
- DELETE /fcm/v3/fcconfig/sum/"id"/timeseries/"ts_id" - Zeitreihenverknüpfung einer Summenprognosekonfiguration löschen
Angepasste Routen in v3:
- GET /fcm/v3/fcconfig/ - Veränderte Rückgabewerte
- GET /fcm/v3/fcconfig/"id" - Veränderte Rückgabewerte
Nicht übernommene Routen in v3:
- POST, PATCH /fcm/v3/fcconfig/
Release 2.1.4
Highlights
Schnellere Erstellung temperaturabhängiger Langfristprognosen
Der Algorithmus zur Erstellung temperaturabhängiger Langfristprognosen konnte optimiert werden, wodurch die Prognose deutlich schneller erstellt wird.
Bugfixes
Stabilisierung nicht-temperaturabhängiger Day-Ahead-Prognosen
Negative Werte in der Target-Zetreihe führen in einigigen Konstellationen beim Day-Ahead-Prognoseerstellungsprozess zu nicht optimalen Prognoseergebnissen. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Release 2.1.3
Bugfixes
Stabilisierung Intradayprognose
Der Algorithmus zur Erstellung von Intraday-Prognosen wurde überarbeitet, wodurch die Prognosegüte weiter gesteigert werden konnte.
Release 2.1.2
Bugfixes
Stabilisierung Zugriff auf Wetterservice
Beim Zugriff auf einen exterenen Wetterservice kam es in einigen Konstellationen zu Timeouts. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Release 2.1.1
Bugfixes
Stabilisierung Intradayprognose
Die Intradayprognose generierte in seltenen Konstellationen nicht die bestmögliche Güte. Dieser Fix behebt dieses Problem.
Release 2.1.0
Highlights
Verbesserte Prognose für nicht-temperaturabhängige Lastgänge im Day-Ahead-Bereich
Die Güte von Nicht-temperaturabhängigen Day-Ahead-Prognosen konnte weiter gesteigert werden.
Optimierung von Intraday-Prognosen
Die Laufzeiten von Nicht-temperaturabhängigen Intraday-Prognosen konnte verbessert werden.
Verbesserung der Sondertagbehandlung
Die Sondertagbehandlung konnnte weiter optimiert werden.
MSCONS-Export
Zeitreihen können nun im MSCONS-Format exportiert werden.
Bugfixes
Fehlende Unterstützung für neue MSCONS-Version [fixed]
Der Import- und Export von MSCONS-Dateien erfolgt im gültigen Marktformat.
Release 2.0.2
Bugfixes
Mandantzuordnung nach Einladung weiterer Nutzer erfolgt nicht [fixed]
CSV-Import schlägt nach Editierung der Maßeinheit fehl [fixed]
Die Prognoseausführung schlägt in seltenen Konstellationen fehl, wenn einige Komponenten nicht erreichbar sind [fixed]
Release 2.0.1
Bugfixes
Verbesserung der Kalenderinitialisierung bei geringen Datenmengen
Release 2.0.0
Highlights
Zeitreihenplausibilisierung
Für Zeitreihen können Plausibilisierungskriterien hinterlegt werden. Es werden vorerst die beiden Kriterien Min/Max und Differenz unterstützt. Beim Min/Max-Kriterium müssen alle Werte der Zeitreihe innerhalb eines Bandes liegen, welches sich durch einen Minimum- und Maximumwert aufspannt. Beim Differenz-Kriterium darf der Betrag der Differenz zum Vorwert nicht den konfigurierten Wert übersteigen. Die beiden Plausibilisierungskriterien können in Kombination auf eine Zeitreihe angewendet werden. Es ist möglich, Plausibilisierungskriterien als Vorlagen abzuspeichern, und so schnell auf eine Vielzahl von Zeitreihen anzuwenden. Plausibilitätsverletzungen werden bei der Anzeige von Zeitreihen in den Charts als auch in den Wertetabellen gekennzeichent. Plausibilitätsprüfungen werden beim Import von Zeitreihen durchgeführt, sofern Kriterien an der Zeitreihe verknüpft sind. Es ist auch möglich, die Plausibilitätsprüfung manuell für einen Zeitbereich über den Zeitreihendialog anzutriggern.
Unterstützung MSCONS und ALOCAT
Beim Import von Dateien werden ab sofort die neuen Marktformate für MSCONS Version 2.3 und ALOCAT unterstützt.
Weitere Gütemaße
Für alle Prognosen stehen nun die folgende Gütemaße zur Verfügung, die über den Info-Dialog einer jeden Prognose in der Prognoseübersicht zu finden sind:
- MAPE: Mittlerer absoluter prozentualer Fehler
- MSE: Mittlerer quadratischer Fehler
- RMSE: Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers
- STD: Standardabweichung
- SMAPE: Symetrischer mittlerer absoluter prozentualer Fehler
- ABS: Absoluter Fehler
- NRMSE: Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers normiert
Vollständigkeitsprüfung für Zeitreihenwerte
Über die API ist es möglich, für einen Zeitbereich einer Zeitreihe zu prüfen, ob dieser vollständig vorliegt. Es werden die Anzahl der Fehlwerte im angegebenen Zeitbereich zurückgeliefert.
Stichwortsuche in Prognosen
Um den Überblick über eine große Anzahl an Prognosen behalten zu können, können jeder Prognose jetzt flexibel Stichwörter zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt in der Prognoseübersicht direkt an den Prognosen. Die Prognosen mit entsprechenden Stichwörtern können dann über eine erweiterte Suche gefiltert werden. Es ist möglich, nach Prognosen zu filtern, die
- alle selektierten Stichwörter beinhalten
- eines der selektierten Stichwörter beinhalten
Bugfixes
Stabilisierung der Workflows und Verbesserung der Fehlerbehandlung
API-Changelog
Gültig ab Aiva v2.0.0
Folgende Routen wurde erweitert bzw. sind hinzugekommen:
- GET /tsm/v1/files/check/ - Erweiterung der Abfrage um Zeitzonenparamenter
- POST /tsm/v1/files/timeseries/ - Erweiterung der Übergabe um Zeitzonenparamenter
- POST /tsm/v2/files/import/ - Parameter Plausibilitätsprüfung ja/nein hinzugefügt
- GET /tsm/v1/timeseries/ - Ergänzung der Pararmeter für die Stichwortsuche in Zeitreihen
- PATCH /tsm/v2/timeseries/"id"/values/ - neue Möglichkeit, Zeitreihenwerte zu ändern
- GET /tsm/v2/timeseries/"id"/values/"ut"/ - Auslesen von Zeitreihenwerten für den übergebenen Zeitstempel
- PATCH /tsm/v2/timeseries/"id"/values/"ut"/ - Ändern von einzelnen Zeitreihenwerten für den übergebenen Zeitstempel
- GET /tsm/v1/timeseries/"id"/count-missing-values/ - Gibt die Anzahl von Fehlwerten einer Zeitreihe zurück
- POST /tsm/v2/pctemplates/ - Anlegen einer Vorlage für die Plausibilitätsprüfung
- GET /tsm/v2/pctemplates/ - Auslesen der Vorlagen für die Plausibilitätsprüfung
- GET /tsm/v2/pctemplates/"id"/ - Abfrage einer bestimmten Plausibilitäts-Vorlage
- PATCH /tsm/v2/pctemplates/"id"/ - Update einer bestimmten Plausibilitäts-Vorlage
- POST /tsm/v2/timeseries/"id"/pccriteria/ - Zuordnung eines Plausibilitätskriteriums zu einer Zeitreihe
- GET /tsm/v2/timeseries/"id"/pccriteria/ - Abfragen eines Plausibilitätskriteriums von einer Zeitreihe
- PATCH /tsm/v2/timeseries/"id"/pccriteria/ - Setzen/Ändern eines Plausibilitätskriteriums an einer Zeitreihe
- DELETE /tsm/v2/timeseries/"id"/pccriteria/ - Löschen der Zuordnung eines Plausibilitätskriteirums zu einer Zeitreihe
- POST /tsm/v2/timeseries/"id"/pccriteria/run/ - Ausführen der Plausibilitätsprüfung auf den Werten der konfigurierten Zeitreihe für einen Zeitbereich.
- GET /tsm/v1/values/ - Zusätzlicher Parameter für den Wertestatus
- POST /tsm/v1/values/ - Zusätzlicher Parameter, ob eine Plausibilisierungsprüfung durchgeführt werden soll
- GET /tag/v1/tags/ - Abfrage bereits gespeicherter Stichwörter
- POST /tag/v1/tags/ - Anlage eines Stichwortes als Vorlage
- GET /fcm/v1/fcconfig/"id"/ - Abfrage der Parameter einer Prognosekonfiguration inklusive verknüpfter Stichwörter
- POST /fcm/v2/fcconfig/"id"/tags/ - Zuordnung von Stichwörtern zu einer Prognosekonfiguration
- DELETE /fcm/v2/fcconfig/"id"/tags/ - Löschen der Zuordnung eines Stichwortes aus einer Prognosekonfiguration
- GET /tag/v1/tags/"id"/ - Abfrage eines bestimmten Stichwortes
- PATCH /tag/v1/tags/"id"/ - Ändern eines bestimmten Stichwortes
- DELETE /tag/v1/tags/"id"/ - Löschen eines bestimmten Stichwortes
- POST /fcm/v2/fcconfig/"id"/run-reference/: Ausführen der Vergleichstagsprognose
Release 1.5.5
Highlights
MSCONS 2.3
Für den Dateiimport steht ab sofort das neue Marktformat MSCONS 2.3 zur Verfügung.
Release 1.5.4
Highlights
Internes Monitoring
Zur Sicherstellung der Prognoseausführung und Verfügbarkeit des Systems wurden kleinere Änderungen für das interne Monitoring vorgenommen.
Release 1.5.3
Highlights
Inbetriebnahme MySQL High Availability (HA) Cluster
Zur Steigerung der Performance und der Verfügbarkeit wurde ifesca.AIVA an ein MySQL High Availability (HA) Cluster angeschlossen.
Release 1.5.2
Bugfixes
Vereinzelt fehlerhafte Statusbehandlung beim Ausführen von Prognosen [fixed]
Der Status einer Prognose wird jetzt in allen Konstellationen zuverlässig gesetzt.
Polling nicht gestarteter Tasks verursachen Http-Code 404 [fixed]
Beim Abfragen des Status von Tasks über die Task-Result-Api-Route konnte es in seltenen Konstellationen vorkommen, dass der angestoßene Task als unbekannt klassifiziert wurde, wenn die Polling-Abfrage zu schnell nach Antriggern eines Jobs ausgeführt wurde. Für noch nicht gestartete Tasks wird nun HTTP-Code 200 mit Task-Status "PENDING" zurückgeliefert, statt bisher HTTP-Code 404.
API-Changelog
v1.5.1 zu V1.5.2
Folgende Routen wurden adaptiert. Nähere Informationen können der API-Beschreibung entnommen werden.
- Abfrage von Task-Ergebnisse über die Route /tasks/v2/results/"task_id"/
Release 1.5.1
Bugfixes
Vereinzelt keine Rückgabe von Prognosen [fixed]
In einzelnen Fällen wurden Prognosen nicht ausgeführt. [fixed]
Falscher Registrierungsbestätigungs-Link in E-Mail [fixed]
Beim Registrieren eines Accounts wurde ein falscher Registrierungsbestätigungs-Link verschickt, woraufhin ein Nutzer keine Möglichkeit hatte, seine Identität zu bestätigen. [fixed]
Anlegen neuer Prognosen ohne Zeitreihe für das Prognoseziel [fixed]
Es war möglich, eine Prognose ohne Prognoseziel anzulegen. Diese Prognose konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden. [fixed]
Darstellung sehr langer Zeitreihenbezeichnungen bei der Prognoseerstellung [fixed]
Sehr lange Zeitreihenbezeichnungen wurden durch 3 Punkte dargestellt. Der Darstellungsbereich wurde erweitert. [fixed]
Release 1.5.0
Highlights
Temperaturabhängige Kurzfristprognose
Die Kurzfristprognose wurde optimiert, sodass temperaturabhängige Lastgänge im Kurzfristbereich deutlich besser prognostiziert werden können.
Überarbeitung Sortierkonzept von Zeitreihen
Das Sortieren von Zeitreihen wurde optimiert. Die Sortierung erfolgt nun schneller durch Klick auf den entsprechenden Spaltenheader, nicht mehr durch Auswahl des Sortierkriteriums aus einer Auswahlbox.
Bugfixes
Kachelposition und -größe werden nach Bearbeitung zurückgesetzt [fixed]
Nach dem Bearbeiten einer Kachelkonfiguration im Dashboard wurde die Kachelposition und -größe zurückgesetzt. Diese Konfiguration wird nun beibehalten.
Abruf von Kenngrößen funktioniert in einigen Konstellation nicht [fixed]
In seltenen Konstellationen konnten die Kenngrößen AKF, KKF und PAKF nicht ermittelt werden und die API meldete einen Fehler. Dieses Problem wurde behoben.
Seiteneffekt beim Wechsel zwischen Prognosen [fixed]
Beim Abfragen von konfigurierten Prognosen in der Prognoseübersicht kam es beim Seitenwechsel häufiger zu einem Darstellungsproblem (Anzeige einer weißen Seite). Dieses Problem wurde behoben.
Release 1.4.0
Highlights
Verbesserte Langfristprognose
Die Langfristprognose wurde weiter optimiert, wodurch die Prognosegüte gesteigert werden konnte.
Optimierter Prognoseworkflow
Bei der Prognoseerstellung konnte durch Optimierung der Modellauswahl eine Zeitersparnis erzielt werden.
Detaillierte Gütemaße für alle Prognosen
Für alle erstellten Prognosen liegen detaillierte Gütemaße für die zugrundeliegenden Modelle vor. Die Anzeige erfolgt beim "Hovern" über die Gesamtprognosegüte einer Prognosekachel.
Konfigurierbare Dashboard-Anordnung
Alle Kacheln im Dashboard können hinsichtlich ihrer Größe und Position verschoben werden. Weiterhin können alle Dashboard-Kacheln auf separaten Browser-Tabs im Vollbildmodus dargestellt werden.
Kennzeichnung ungültiger Dashboard-Konfigurationen
Ungültige Dashboardkonfigurationen werden farblich gekennzeichnet, falls zugrundeliegende Zeitreihen nicht mehr existieren.
Bugfixes
Fester Header bei der Visualisierung von Zeitreihen [fixed]
Beim Scrollen von Zeitreihen in Frontend-Dialogen existierten keine fixierten Spaltenüberschriften. Ein fester Header erleichtert nun den Überblick beim Scrollen.
Optimierung der Anzeige von Grids im Browser Firefox [fixed]
Zeitreihendarstellungen im Firefox wurden teilweise überlagert bei Verschiebungen von Tabellenspalten. Die Anzeige wurde für Firefox optimiert.
API-Changelog
Nicht mehr unterstützte Routen
Folgende synchrone Routen werden nicht mehr unterstützt, da es einen entsprechenden asynchronen Ersatz gibt:
- /fcm/v1/fcconfig/id/analyze/
- /fcm/v1/fcconfig/id/run/
- /tsm/v1/values/substitute/
- /tsm/v1/files/export/
- /tsm/v1/files/import/
Release 1.3.0
Highlights
Darstellen weiterer Kenngrößen an der Prognosekachel (MAPE, MSE, RMSE, STD)
An der Prognosekachel werden nun auch die Kennwerte MAPE (Mean Absolute Percentage Error), MSE (Mean Square Error), RMSE (Root Mean Square Error) und STD (Standardabweichung) unter dem Menüpunkt "Info" angezeigt.
Performanceverbesserung in der Zeitreihenabfrage
Der Ladevorgang zur Anzeige von Zeitreihen wurde optimiert.
Performanceverbesserung bei der Prognoseabfrage
Die Anzeige der Prognosen konnte beschleunigt werden.
Bugfixes
Keine Ausführung von Prognosen mit sehr großen Lücken [fixed]
Bei der Ausführung von Prognosen mit großen Lücken in den Messwerten kam es zum Abbruch. Dieser Fehler wurde behoben.
Fehlerbeseitung in der Day-Ahead Prognose [fixed]
Auftretende sporadische Fehler in der Erstellung der Day-Ahead-Prognose wurden behoben.
API-Changelog
3.1 v2 gültig von Aiva v1.0.0 bis v1.3.0
Folgende Route wurde erweitert:
- [get]/tsm/v1/statistics/errors wurde um die Ausgabe der Werte für MAPE, MSE und RMSE erweitert
Release 1.2.2
Highlights
Erweitertes Logging aktiviert
Zur besseren Auswertung wurde das Logging von API-Requests erweitert.
Release 1.2.1
Bugfixes
Abtastzeit in seltenen Konstallationen bei Prognoseerstellung unbekannt [fixed]
Bei der Erstellung von Prognosen konnte es bei lückenbehafteten Daten unter Umständen dazu führen, dass die Abtastzeit der zugehörigen Zeitreihen nicht detektiert werden konnte und es so zu einem Fehler beim Prognoseerstellungsprozess führen konnte. Dieses Problem wurde gelöst.
Release 1.2.0
Highlights
Optimierung Langfristprognose
Die Langfristprognose wurde erweitert, sodass jetzt stark temperaturabhängige Lastgänge besser unterstützt werden.
Darstellung einer simulierten Day-Ahead-Prognose
Bei Prognoseausführungen über das Frontend kann eine simulierte Day-Ahead-Prognose für den ausgewählten Prognosehorizont angezeigt werden.
Anzeige von Tageszeitreihen
Tageszeitreihen können importiert und über das Frontend visualisiert werden.
Bugfixes
Lücken beim Laden von Zeitreihen werden mit dem Vorwert fortgeschrieben [fixed]
Ein Fehler beim Laden lückenhafter Zeitreihen wurde behoben, der in seltenen Konstellationen zu einer Beeinträchtigung der Prognosegüte führen konnte.
Prognosen mit Lastgängen ohne autoregressiven Anteil können zum Abbruch führen [fixed]
Es wurde ein Fehler behoben, der bei Zeitreihen ohne autoregressiven Anteil (z.B. stark temperaturabhängige Lastgänge) zum Abbruch der Prognoseerstellung führen konnte.
Release 1.1.1
Bugfixes
Erstellung von Langfristprognosen wirft in seltenen Konstellationen Fehler [fixed]
Bei der Erstellung von Langfristprognosen konnten in seltenen Konstallationen Timing-Probleme auftreten, die den Prognoseerstellungsprozess behindern können. Dieses Problem wurde gelöst.
Erstellung von Prognosen mit Messwerten ohne autoregressiven Anteil wirft Fehler [fixed]
Messwertzeitreihen, welche keinen autoregressiven Anteil aufweisen (AR-Tiefe=0) führten beim Prognoseerstellungsprozess zu Fehlern. Dieses Problem wurde behoben.
Release 1.1.0
Highlights
Darstellen der Kenngrößen einer Prognose an der Prognosekachel
Es werden nun unter dem Menüpunkt "Info" an der jeweiligen Prognosekachel die Werte der Partiellen Autokorrelationsfunktion (PAKF) , Autokorrelationsfunktion (AKF) und Kreuzkorrelationsfunktion (KKF) sowie die Kalenderdaten dargestellt.
Zurücksetzen einer Prognose
Für den Fall, dass eine Prognose nicht korrekt ausgeführt werden konnte, kann nun unter dem Reiter "Zurücksetzen" an der Prognosekachel die Prognose gestoppt werden und somit erneut ausgeführt werden.
Unterscheidung des aktuellen Prognosestatus
Der Ausführungsstatus kann nun an der Prognose-Kachel unterschieden werden. Es wird angezeigt, ob gerade analysiert oder die Prognose bereits ausgeführt wird.
Umstellung der Zeitreihenanzeige
Die Auswahl der Zeitreihen unter dem Menüpunkt "Zeitreihen" erfolgt nun als "Multiselect". Somit kann die Oberfläche auch problemlos über ein mobiles Gerät bedient werden.
Import von Dateien im ALOCAT- und MSCONS- Format
Aiva unterstützt beim Datenimport nun ALOCAT (5.9) sowie MSCONS (2.2h).
Bugfixes
Prognoseausführung für Methode mit Exogenen EG ist fehlerhaft [fixed]
Die Prognose wird jetzt nurnoch für Zeitbereiche ausgeführt, in denen auch Werte für die exogene EG zur Verfügung stehen.
Release 1.0.1
Bugfixes
Prognose auf Basis eines Modells aus der Wissensbasis wirft Fehler [fixed]
In einigen Konstellationen wurde ein falsches Modell aus der globalen Wissensbasis bezogen, welches die Prognosen verfälschte. Dieses Problem wurde gelöst.
Alte Prognosemethode wird nicht verworfen [fixed]
In einigen Konstellationen wurde immer ein Neutraining von Prognosemethoden vorgeschlagen, unabhängig davon, ob diese bereits trainiert wurden. Dieses Problem wurde gelöst.
Import mit exogenen Einflussgrößen aus einer Datei [fixed]
Der Dateiimport von lückenbehafteten Zeitreihen unter Auswahl einer intelligenten Ersatzwertstrategie und exogener Einflussgrößen auf Dateibasis konnte nicht durchgeführt werden. Dieses Problem wurde gelöst.
Fehlerhafte Darstellung von Lücken in der Dashboard-Zeitreihenanzeige-Kachel [fixed]
Bei lückenbehafteten Zeitreihen erfolgte in der Dashboard-Zeitreihenanzeige-Kachel keine korrekte Darstellung der Lücken. Bisher wurde hier der letzte vorhande Wert als Konstante gezeichnet, anstatt einer Lücke. Dieses Problem wurde gelöst.
Release 1.0.0
Highlights
Aiva in neuer Systemumgebung
Um unseren Kunden ein hochperformantes skalierbares System bieten zu können, ist ifesca.AIVA ab der Version 1.0 in einer neuen Systemumgebung zu Hause.
Parallele Prognoseausführungen
Die Prognoseausführung kann parallel durchgeführt werden. Für Massendatenverarbeitung bedeutet dies eine große Verkürzung der Arbarbeitungszeit des Gesamtprozesses. Dies gelingt durch die Umstellung auf eine asynchrone Ausführung spezifischer Prozesse.
Verbesserte Prognosegüte Day-Ahead Prognose
Die Methodik zur Erstellung von Day-Ahead Prognosen wurde leicht modifiziert, wodurch die Prognosegüte nochmals gesteigert werden konnte.
Erweiterung der Prognose-Wissensbasis
Durch den Einsatz spezieller Analysefunktionen können die optimalen Prognosekonfigurationen mit Hilfe der Prognosewissensbasis deutlich schneller gefunden werden. In den kommenden Monaten wird die Wissensbasis weiter gefüllt und ständig für eine Performancesteigerung der Prognosegüte und -ausführungszeit sorgen.
API-Changelog
v0.12.0 zu V1.0.0
Folgende Routen wurden auf einen asynchronen Aufruf umgestellt. Die synchronen Routen für diese Aufrufe werden damit nicht mehr unterstützt.
- Import von Dateien auf Zeitreihen
- Export von Zeitreihen in Dateien
- Ausführen von Ersatzwertbildungen
- Ausführen von Prognosetrainings
- Ausführen von Prognoseerstellungen
Neue Route zur Abfrage asynchroner Abarbeitungsstatus.
- Zur Statusabfrage aktuell laufender asynchroner Jobs existiert eine neue Route, welche den Status zurückliefert und ggf. die entsprechende Rückantwort des Jobs. Nähere Informationen hierzu sind REST-API-Beschreibung zu finden.